J. Monika Walther
Che Faro

Che Faro 2024

Weitere Jahrgänge anzeigen

Che Faro 2023

Che Faro 2022

Che Faro 2021

Che Faro 2020

Che Faro 2019

Che Faro 2018

Che Faro 2017

Che Faro 2016

Che Faro 2015

Che Faro 2014

Che Faro 2013

Che Faro 2012

Che Faro 2011

Che Faro 2010

Che Faro 2009

Che Faro 2008

Che Faro 2007

Che Faro 2006

Che Faro 2005

Che Faro 2004

Che Faro 2003

Che Faro 2002

Che Faro - Was mache ich heute?

September 2012

Che farò senza Euridice, che farò senza il mio ben', dove andrò...

Haben Euridice und Orpheus je in der dritten Person über sich nachgedacht und hatten sie eine Zukunftsplanung: Wenn ich jetzt noch mehr und schöner singe, werde ich berühmt? Oder - wenn ich jetzt in der Hölle bleibe und sterbe, dann schreiben sie Opern über mich? Was muss ich tun, um besser da zu stehen? Lieber nicht den Fürst der Hölle küssen, dafür flehen: Orpheus, schau mich an. Und er widersteht nicht, also bin ich tot und ihm ist Rache gewiss. Niemand findet vielleicht je heraus, dass ich, Euridice, Orpheus verließ, weil er mir auf die Nerven ging mit seiner singenden Wichtigtuerei, in der Hölle küsste und dann alles tat, damit er sich umwandte. So durfte ich weiter küssen und war dennoch das Opfer. Weltberühmt. Aber ich genoss gleißendes Glück und Orpheus wurde ermordet.

Welcher Weg führt zu „wahren“ Gefühlen? Gibt es sie? Oder sind nicht alle Gefühle mit den Institutionen, der Kultur einer Gesellschaft verbunden, sind historisch geprägt und gehen über das Individuelle hinaus und allemal weit über die Frage: Wer bin ich, wo ist meine Authentizität, wie geht es mir? Die modernen Gefühlspraktiken benötigen das Wissen über Selbstbild, Authentizität: Wer bin ich wirklich, als ginge das, ich wirklich und authentisch und ich sein. Das sind Paradoxien der Subjektivität, des Wunsches unverwechselbar und einzigartig zu sein. Die eine Liebe, nah bei uns. Da nützt nur ein wenig Ironie und Abstand. Und auch das Wissen, was die späte Moderne alles so treibt. Ein gemeinsamer moralischer Code ist wichtiger als die Ausdehnung der Gefühle des Individuums und Selbstverwirklichung. Die Ausdehnung der eigenen gefühlten Verletztheit ins Unermessliche entfernt von universellen Menschenrechten und einer distanzierten Plattform wechselseitiger Achtung (Ute Frevert). Und: Auch in der modernen Suche nach Glück verbirgt sich viel Paradoxie. Und wenig Begreifen, dass wir nicht ohne Geschichte, gesellschaftliche Konditionierung Glück definieren, gleich wie sehr wir meinen uns um „Selbstverwirklichung“ bemühen zu müssen. Insofern war Euridice vielleicht doch schlauer und distanzierter zu sich als Orpheus.

Was wünsche ich mir? Endlich endlich endlich wieder schreiben – nach diesem Jahr, das fast nur der Arbeit für die Autorinnenvereinigung gehörte. Endlich Zeit für Freunde, Besuche, Familie, Garten. Endlich auch – nichts tun.

Was tue ich? Nach Leipzig fahren, zur Jahrestagung der Autorinnenvereinigung e.V. 2012. Ab Freitag kein Vorstand mehr sein. Seit 1993 engagiere ich mich für Schriftstellerinnentreffen, Vernetzung, Organisation: 1996 das erste Rheinsberger Forum: Eine jede lege ihr Wissen in die Waage.

Und: Ein müder ruhiger verhangener Tag. Ein kleines Glück. Und: Zwei Bücher erschienen: Sperlingssommer, Erzählungen und ein Gedichtband: Windblüten Maschendraht.

Jay